Rohrsanierung Nürnberg (Inliner-Verfahren)
Eine Rohrsanierung verursacht Schmutz, Lärm, ist teuer und macht viel Arbeit. Der Alltag ist empfindlich gestört. Die neue Technik ermöglicht es uns bei einer Rohrsanierung in Nürnberg, dass wir meist nicht graben müssen, wenn wir ein Rohr sanieren. Unsere Rohrsanierung in Nürnberg wendet das Inliner-Verfahren bei Rohrsanierungen an. So fallen deutlich geringere Kosten an und der Aufwand ist ebenfalls geringer. Das Inliner-Verfahren bietet sich beim Austausch verschlissener Rohre an und bedeutet keine Nutzungseinschränkungen. Wir sind in Nürnberg und übrigens auch in Fürth seit Jahren auf dieses Verfahren spezialisiert und bieten es unseren Kunden im Privat- und Gewerbebereich an.
Behebung von Rohrschäden
Ein Rohrschaden wird oft erst bei einer zu entfernenden Verstopfung entdeckt. Bruchstellen und Löcher können durch Korrosion oder Wurzelbewuchs entstehen. Der Kanal müsste bei einer normalen Sanierung ganz ausgegraben und getauscht werden. Das kostet allerdings viel Geld. Das Inliner-Verfahren arbeitet im Kanalinnenraum und bringt diese Nachteile nicht mit sich. Unsere Kunden erhalten eine enorme Geldersparnis und erfreuen sich an lang haltenden Rohren.
Bei der Rohrsanierung mit dem Inliner-Verfahren werden viel Schmutz, Lärm und Kosten gespart. Als erstes wird eine Kanalinspektion vorgenommen, um herauszufinden, welche Kanalteile eine Sanierung benötigen. Danach wird ein stabiler Nadelfilzschlauch in das defekte Rohr eingeführt. Eine Inversionstrommel ist eines unserer Spezialwerkzeuge bei diesem Verfahren. Der Nadelfilzschlauch ist mit einer Harzkomponentenmischung getränkt und wird anhand seines Außendurchmessers an den Innendurchmesser des Kanalrohres angepasst. Die mit Harz behandelte Seite des Nadelfilzschlauches befindet sich außen und wird beim Einführen in das Rohr umgestülpt. So berührt sie dann die Rohrwände. Mit Wasserdruck oder Luftdruck wird dieser Schlauch an die Rohrwand gepresst. Das Harz härtet jetzt aus und ein steifes Rohr entsteht. Es benötigt keine Muffen und ist sehr robust. Mit Fräsen werden Abzweigungen sowie Abgänge hergestellt. Das Inliner-Verfahren sorgt für langlebige Rohre, ähnlich einem neu gefertigten Kanalstück.
Überprüfung auf Dichtheit der Rohre
Eine Dichtheitsprüfung an der Entwässerungsleitung auf gewerblichen oder privaten Grundstücken ist vielerorts Pflicht. Unser Unternehmen hat die Berechtigung, eine Dichtigkeitsprüfung vorzunehmen. Durch das Inliner-Verfahren können wir die bereits ermittelten Schäden im Kanalrohr schnell und mit wenig Aufwand beseitigen. Danach können wir Ihnen ein Zertifikat aushändigen, das die bestandene Dichtigkeitsprüfung bei der zuständigen Behörde nachweist. Sie erhalten unseren Service komplett, ohne weiteren Aufwand.